Die Mobilithek User Group

Die User Group ist vielfältig, ihre Mitglieder kommen aus der öffentlichen Verwaltung, der Wissenschaft und Privatwirtschaft.

Das Wissen, die Erfahrung und die heterogene Struktur der Gruppe ist die Stärke der Mobilithek User Group.

Für das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), als Betreiber der Mobilithek, stellen die Vernetzung und Kooperation der relevanten Akteure einen wesentlichen Erfolgsfaktor für die Mobilithek dar. Daher unterstützen das BMDV und die BASt ausdrücklich die User Group, und begleiten regelmäßig deren Aktivitäten und Veranstaltungen.

Zusammensetzung, Stand Januar 2024

  • 10 Städte
  • 6 Bundesländer
  • 3 Regionen
  • 3 Verkehrsverbünde, Verkehrsgesellschaften, Verbände
  • 3 Hochschulen, Forschungseinrichtungen
  • 7 Private Unternehmen

Mitglieder stellen sich vor

Warum sind wir dabei?

Mein Name ist Tobias Hagen. Ich bin Professor an der Frankfurt University of Applied Sciences, Direktor des ReLUT und Sprecher des Promotionszentrums Mobilität und Logistik. Ich forsche zu mobilitätsbezogenen Themen, oft mit Hilfe von „Big Data“. Auf der Mobilithek bin ich häufig unterwegs, um Daten zu nutzen und zu veröffentlichen.

Mein Name ist Uli Haspel. Ich bin Projektleiter beim Freistaat Bayern in der Zentralstelle Verkehrsmanagement (ZVM) und seit 2021 Mitglied der User Group. Ich bin in der ZVM u.a. zuständig für die Angebote auf der Mobilithek und den Kontakt zu den Datenabnehmern. Wir liefern derzeit Daten zu Baustellen, Verkehrsmeldungen und Verkehrskameras. Weitere Datenangebote sind in Vorbereitung.

Mein Name ist Dirk Deissler. Ich arbeite im Bereich der Verkehrssteuerung des Mobilitätsreferats der Landeshauptstadt München.
Wir beschäftigen uns mit den Innovationen der Verkehrstechnik und Verkehrssteuerung, wozu auch die Themen der digitalen Verkehrsstrategien gehören und die Erhebung und Verarbeitung von Mobilitätsdaten. Wir sind als größte Kommune Deutschlands Datenlieferant für diverse Mobilitätsdaten und seit 2019 bin ich Mitglied der Mobilithek User Group.

Mein Name ist Thorsten Fröhlinghaus. Ich bin technischer Leiter von MobiData BW (www.mobidata-bw.de),
der verkehrsträgerübergreifenden Open-Data-Plattform für Mobilitätsdaten des Landes Baden-Württemberg.

Wir von PRISMA beschäftigen uns seit 25 Jahren mit Daten und Prozessen im Verkehrsbereich. Unsere Kernaufgabe ist die Unterstützung des Verkehrs- und Mobilitätsmanagements durch intelligente Lösungen, die die Verwaltung, Verkehrsleitsysteme und Mobilitätsdienstleister verbinden. Denn Digitalisierung und intelligente Datennutzung machen kooperatives Verkehrsmanagement effizient und erfolgreich.

Mein Name ist Florian Hilti von PRISMA solutions. Ich habe die ehrenvolle Aufgabe, die Mobilithek User Group moderieren zu dürfen und bin schon seit fast 10 Jahren dabei.


Mein Name ist Simon Nyga auch von PRISMA Solutions und ich protokolliere die Treffen der Mobilithek User Group

Wir sind die Special Interest Group (SIG) Mobility/Intelligent Transport Systems (ITS) und sind eine Kooperation von bwcon e.V. und ITS Germany e.V. Sektion Baden-Württemberg. Baden-Württemberg: Connected e.V. ist ein Netzwerk aus rund 700 Mitgliedern, das Start-ups, Industriebetriebe aller Größen, Dienstleister, Investoren und Kommunen zu einem schlagkräftigen Ökosystem verbindet. ITS Germany e.V. ist die Deutsche Gesellschaft für Intelligente Transportsysteme und vertritt die mittelständisch geprägte deutsche ITS-Industrie. Gemeinsam mit interessierten Mitgliedern beider Vereine beschäftigen wir uns mit der Rolle von Mobilitätsdaten in der Personen- und Gütermobilität von heute und morgen. Die Mobilithek ist hierfür eine der wichtigsten Datenquellen, weswegen wir uns gerne in der UG engagieren.

Prof. Dr. Andreas Helferich, ISM International School of Management


Kai Horn, Leiter Vertrieb & Marketing, highQ Computerlösungen GmbH

Mein Name ist Frank Ulrich und ich darf als Verkehrsingenieur das Betriebsmanagement im Tiefbauamt der Stadt Dortmund leiten. Hier erheben wir unter anderem Infrastrukturdaten, um unsere Straßendatenbank aufzubauen, organisieren die Pflege und Weiterleitung an die Mobilithek. Forschung und Digitalisierung in der Straßenunterhaltung brauchen eine starke Gemeinschaft, die ich in der User Group der Mobilithek finden kann.

Mein Name ist Volker Kanngießer. Ich arbeite seit vielen Jahren im Straßenverkehrsamt der Stadt Frankfurt am Main im Bereich Verkehrsmanagement. Dort verantworte ich verschiedenste Digitalisierungsprojekte im Verkehrsbereich. Wir betreiben auch die Integrierte Gesamtverkehrsleitzentrale (IGLZ) der Stadt Frankfurt am Main. Ich bin Gründungsmitglied der Mobilithek (vormals MDM) User Group.
Als Vorstandsmitglied des Städteverbandes OCA (Open Traffic Systems City Association e.V.) bilde ich die Schnittstelle zwischen der MUG und den OCA-Mitgliedern.

Mein Name ist Thorsten Miltner. Ich leite die Abteilung Verkehrsmanagement im Straßenverkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Kassel. Kassel ist Gründungsmitglied der MDM User Group – jetzt Mobilithek User Group. Wir liefern eine ganze Reihe an Daten an die Mobilithek: Informationen über Verkehrseinschränkungen durch Baustellen und Veranstaltungen, aktuelle freie Stellplätze in Parkhäusern und ausgewählten Parkplätzen, Verkehrsdaten von Dauerzählstellen und auch Informationen virtueller Verkehrsinformationstafeln.

Mein Name ist Ralf Thomas. Ich leite seit 2006 die Integrierte Verkehrsleitzentrale (IVLZ) der Landeshauptstadt Stuttgart. Dort verantworte ich den Betrieb und die Weiterentwicklung des operativen Verkehrsmanagements. Dies beinhaltet auch seit vielen Jahren die Digitalisierung des Verkehrsmanagements. Somit sind auch das Datenmanagement, die Datenanalyse sowie die Übermittlung der Daten an die Mobilithek wichtige Themenfelder in meinem Aufgabengebiet. Ich bin Gründungsmitglied der Mobilithek (vormals MDM) User Group.

Ich bin Carsten Schürmann, Geschäftsführer von TCP International. Wir beraten Sie, Stadtverwaltungen, Verbände, Internationale Finanzinstitute und sonstige Institutionen in Deutschland, Europa und weltweit bei der Planung, Konzipierung und Umsetzung Ihrer ITS-Maßnahmen. Sind Sie neu in diesem Gebiet und möchten die ersten Schritte unternehmen zur Einführung intelligenter Verkehrssysteme oder bei der Publikation Ihrer Verkehrsdaten? Sind sie auf der Suche nach neuesten Software- und Hardware-Lösungen zur Umsetzung Ihrer Ideen? Benötigen Sie Unterstützung bei Ihren Ausschreibungsvorhaben? Als unabhängige Berater begleiten wir Sie gern bei Ihren Vorhaben!

In der Mobilithek ist es uns ein Anliegen, die Belange, Ideen und Lösungsansätze der Datengeber, der Datennehmer und der Anbieter entsprechender (Software u. Hardware-)Werkzeuge und Plattformen zusammen zu führen und gemeinsam weiterzuentwickeln. Durch meinen Kollegen Dieter Geiger sind wir Gründungsmitglied der Mobilithek (vormals MDM) User Group. Wir empfinden die Heterogenität der Mobilithek User Group als große Bereicherung und Stärke, und sind der Überzeugung, dass zukunftsweisende Ideen nur gemeinsam entwickelt und umgesetzt werden können.

Ich bin Stefan Krampe, von Trafficon – Traffic Consultants GmbH. Wir sind ein Gründungsmitglied der MDM User Group. Unser Unternehmen, betreut verschiedene Bereiche mit Sitz in Salzburg, München und in Wien. Zum einen sind wir stark im Bereich Consulting des Verkehrsmanagement tätig, wo wir zwischen Gemeinden, Kommunen in Frankfurt, in den Regionen Rhein-Main, Region Stuttgart, ein Zuständigkeit übergreifendes Verkehrsmanagement mit den Kommunen begleitet haben. Diesen Planungsprozess, aber auch die weitere Umsetzung von den Verkehrsmanagement Zentralen, die dort auch im Consulting Bereich mit entstanden sind. Wir begleiten auch die Verkehrsredaktion der Landesbaudirektion in Bayern. Der zweite Bereich sind Dienste, Services, die wir für öffentliche Hand, für Bundesländer, aber auch für Kommunen entsprechend entwickeln, vor allem im Kontext der Wirkungsanalysen, Verkehrsdaten, Umweltdaten und Datenanalysen. Da sind wir einerseits Konsument von Daten aus der Mobilithek und bieten auch verschiedene Dienste und Services für die öffentliche Hand an.


Lena Rudorfer


Steffen Sesselmann

Mein Name ist Mahbub Alam und ich bin seit 2022 Mitglied der User Group. Ich bin Referent beim Verband Region Stuttgart und der zuständige Ansprechpartner für die Regionale Verkehrsmanagementzentrale (RVMZ). Der Verband Region Stuttgart veröffentlicht verschiedene Verkehrs- und Parkdaten auf der Mobilithek. Gleichzeitig importieren wir diverse Daten, um unsere Verkehrsmanagementzentrale ständig live zu halten.

Mein Name ist Gerd Brünig, ich bin Geschäftsführer der Agentur VorSicht in Wiesbaden. Wir bieten Interface- und Kommunikationsdesign. Unsere Agentur begleitet die Mobilithek – vormals den MDM – schon viele Jahre bei der Öffentlichkeitsarbeit.

Als einer der größten Zweckverbände Bayerns sorgen wir zusammen mit unseren Mitgliedskommunen für ein Plus an Sicherheit im Straßenverkehr. Im Rahmen des Forschungsprojekts SATURN haben wir als Konsortialführer erkundet, wie sich die Verkehrsdatenlücke im ländlichen Raum schließen lässt. Wir haben erfolgreich gezeigt, dass kommunale Baustellen und Straßensperrungen einfach und erfolgreich an die Mobilithek geliefert werden können. Weiterhin wurden überregionale kommunale Lenk- und Leitstrategien erarbeitet und digitalisiert. Wir sind davon überzeugt, dass solche Strategien immer mehr an Bedeutung gewinnen werden.


Benjamin Bursic – Geschäftsführer Zweckverband Kommunale Dienste Oberland


Thorsten Preßler – Außendienstleiter Verkehrssicherheit und stellv. Geschäftsführer Zweckverband Kommunale Dienste Oberland

  • Erfahrungsaustausch Datengeber bzgl. Mobilitätsdaten.
  • Gemeinsames Verständnis Datengeber/Datennehmer Mobilithek , Profile, Mobilitätsdaten, Open Data,
  • Input kommunaler Belange für Weiterentwicklung Mobilithek , Profile, …
  • Gemeinsame Projekte der Akteure zur Nutzung/Weiterentwicklung Mobilithek/Mobilitätsdaten.
  • Regionen sind Koordinatoren im Verkehrs und Datenmanagement.
  • Im Zusammenspiel mit den größeren Metropolen ermöglichen wir kleinen und mittleren Kommunen die Teilhabe am Verkehrsmanagement.
  • In der Mobilithek User Group profitieren wir vom Erfahrungsaustausch mit anderen Regionen und können die Anforderungen „kleinerer“ Akteure positionieren.
  • Direkter, regelmäßiger Austausch mit weiteren Datenanbietern und Datenabnehmern.
  • Ähnliche Fragestellungen können durch gemeinsamen Austausch leichter und schneller bearbeitet werden.
  • Die Sicht anderer Mitglieder auf bspw. städtischer Ebene ist für die Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der Daten sehr interessant.
  • Für Lehre und Forschung ist der Austausch mit der Praxis von größter Bedeutung.
  • Das gilt insbesondere für Mobilität und Verkehr mit seinen starken Auswirkungen auf die Gesellschaft.
  • Die Mobilithek User Group bietet eine hervorragende Plattform, um Ideen, Entwicklungen oder Herausforderungen zu diskutieren.
  • Der informelle Charakter der Treffen sowie die vielfältige und große Kompetenz der Mitglieder schaffen einen sehr großen Mehrwert und haben bereits zahlreiche Forschungsprojekte und Lehrformate bereichert.
  • Öffentliche Verwaltung als wichtige Datenquelle.
  • Verbesserung der Datenverfügbarkeit durch Feedback.
  • Zusammenarbeit bei Formaten und Prioritäten.
  • Nachhaltige Mobilität durch Digitalisierung fördern.
  • Kernmotivation: Im Dialog mit der öffentlichen Hand und Service Providern/Datennehmern Lösungen/Empfehlungen entwickeln.
  • Zudem arbeiten hier Menschen sehr wertschätzend und vertrauensvoll zusammen.
  • Eine gemeinsame Stimme von „Power Usern“ der Mobilithek.
  • Impulse und Anforderungen für die technische Weiterentwicklung der Plattform.
  • Best Practice Beiträge für Mobilithek Öffentlichkeitsarbeit.
  • Aktive Zuarbeit & Expertise bei Forschungsprojekten.
© Copyright - Mobilithek User Group